Laden

FFB Fab: Auf dem Weg zur Batterie-Spitzenforschung "Made in Germany"

01.06.2025
Teilen:

Mit dem Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster beginnt eine neue Phase für die industrienahe Batterieforschung in Deutschland. Auf rund 20.000 Quadratmetern entstehen modernste Forschungs- und Produktionsflächen, die die Entwicklung und Erprobung von Batteriezellen im großindustriellen Maßstab ermöglichen. Die Fertigstellung der FFB Fab ist für Ende 2027 geplant.

Die FFB ist ein zentraler Baustein zur Stärkung der technologischen Souveränität Deutschlands. Unternehmen erhalten hier Zugang zu einer einmaligen Forschungsumgebung, in der neue Fertigungsverfahren unter realen Industriebedingungen getestet und weiterentwickelt werden können. Damit schließt die FFB die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung.

Bereits der erste Bauabschnitt, die FFB PreFab, bietet eine komplette Pilotproduktionslinie für Batteriezellen. Die nun entstehende FFB Fab ergänzt diese durch skalierbare, automatisierbare Prozesse – ein entscheidender Fortschritt für Innovation und Marktnähe. Mit bis zu 500 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) den Aufbau dieser Infrastruktur.

Gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen entsteht in Münster ein europaweit einzigartiges Innovationszentrum, das nicht nur Forschung auf höchstem Niveau ermöglicht, sondern auch den Transfer in die industrielle Praxis beschleunigt – ein starkes Signal für die Zukunft der Energie- und Mobilitätswende.

Pressemitteilung der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Weitere Informationen zu den Schwerpunkten der BMFTR-Batterieforschungsförderung