Aktuelle Förderinitiativen
Mit gezielten Initiativen fördert das BMFTR gezielt Forschung, Vernetzung und den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Batterietechnologien.
Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten (B@TS)
Bei der Transformation Deutschlands hin zur Klimaneutralität spielt die Batterie eine Schlüsselrolle. Durch Innovationen in der Batterietechnologie gelingt uns der Wandel des Energiesystems und der Mobilität. Angesichts der Zeitenwende rücken zusätzlich die Versorgungssicherheit und der Abbau von Abhängigkeiten in den Fokus.
Mit der Förderinitiative "B@TS" möchte das BMFTR diese Innovationen ermöglichen. Notwendige Kompetenzen in Wissenschaft und Industrie sollen geschaffen, Akteure synergetisch vernetzt und die generierten Konzepte in die Anwendung transferiert werden. Unserer Wissenschaft und Wirtschaft soll es ermöglicht werden, die Wertschöpfungsketten für verschiedene Batterietechnologien eigenständig abzubilden, insbesondere Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien. Darüber hinaus sollen zukünftig auch weitere vielversprechende Batterietechnologien betrachtet werden, die eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Energiespeicherung ermöglichen können.
Die Ziele dieser Förderrichtlinie leiten sich direkt aus dem Dachkonzept Batterieforschung und der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung ab, mit der die Innovationskraft Deutschlands gestärkt, die technologische Souveränität gesichert und eine nachhaltige Industrie sowie Mobilität ermöglicht werden sollen.
Clusters Go Industry (CGoIn)
Die langfristige Unterstützung der Batterieforschung sowie ein guter und effizienter Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sind zentrale Ziele des Dachkonzepts Batterieforschung.
Die Fähigkeit, Batterien zielgerichtet zu erforschen, zu entwickeln und zu produzieren, ist entscheidend für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Deutschlands Stärke ist ein weltweit führendes Batterieforschungsökosystem. Der Transfer von Batterieinnovationen aus dem Labormaßstab hin zum Nachweis der Überführbarkeit in die Serienproduktion muss jedoch beschleunigt werden, um auch künftig zu den global technologieführenden Nationen gehören und gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen zu können.
Als effizientes und erfolgreiches Förderinstrument haben sich hierbei die BMFTR-Batteriekompetenzcluster etabliert. Die Kompetenzcluster bauen auf vorhandenen Strukturen der deutschen Batterieforschungslandschaft auf, nutzen Synergien und ermöglichen die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen zum Erreichen eines gemeinsamen Forschungsziels.
Mit dieser Förderrichtlinie verfolgt das BMFTR das übergeordnete Ziel, bestehende Batteriekompetenzen in Wissenschaft und Industrie synergetisch zu vernetzen und auszubauen. Batterietechnologien mit verschiedenen Reifegraden sollen entwickelt bzw. weiterentwickelt werden — inklusive zugehöriger Aspekte der Skalierungsforschung — um eine technologisch souveräne, leistungsstarke und nachhaltige Batteriewertschöpfungskette in Deutschland zu etablieren.
Vollständigen Bekanntmachungstext lesenNachwuchsgruppen Batterieforschung (BattFutur)
Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, ist die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Batterieforschung notwendig. Das Ziel der Förderung ist die Schaffung guter Startbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, sodass der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Batterietechnologie zur Verfügung stehen.
"BattFutur" adressiert Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die mit ihren Ideen ein Forschungsprojekt in der Batterietechnologie vorantreiben.
Vollständigen Bekanntmachungstext lesenB@TS
Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“
Clusters Go Industry (CGoIn)
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Clusters Go Industry“
Batterie 2020 Transfer
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020 Transfer)“
M-Era-Net III 2021
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten für transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-era.Net III – Materialwissenschaft und Werkstofftechnologien“ zum Themenschwerpunkt „Batteriematerialien“
M-Era-Net III 2022
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten für transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-ERA.NET III“ – „Materialwissenschaft und Batterietechnologien“ zum Thema „Inaktivmaterialien und -komponenten für Batteriesysteme“
M-Era-Net III 2023
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten als transnationale Verbundvorhaben innerhalb des ERA-NET „M-ERA.NET III“ – „Materialwissenschaft und Batterietechnologien“ zu den Themen „Inaktivmaterialien und -komponenten für Batteriezellen“ sowie „Alternative Batteriesysteme“
SynBatt
Änderung der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität (SynBatt)“