Laden

Forschung, die bewegt

Projektbeispiele aus der Batterieforschung

Wie lassen sich Batterien leistungsfähiger, sicherer und nachhaltiger gestalten? An dieser Frage arbeiten zahlreiche Forschungsprojekte, die durch das BMFTR gefördert werden. Hier finden Sie eine Auswahl an laufenden und abgeschlossenen Projekten – und damit spannende Einblicke in die Vielfalt der deutschen Batterieforschungslandschaft.

Industrielle Fertigung von Batteriemodulen
© xiaoliangge - stock.adobe.com

Projekt "SIB:DE Forschung"

Alternative zum Lithium: Natrium-Ionen-Batterien im Fokus

Angesichts zunehmender Rohstoffknappheit, geopolitischer Unsicherheiten und steigender Energiekosten wird die Suche nach Alternativen zur Lithium-Ionen-Technologie immer drängender. Natrium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Lösung.

Weiterlesen

Eine Hand setzt den letzten Baustein in ein Puzzle aus Holzklötzen ein, das mit grünen Symbolen für Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt gestaltet ist.
© Parradee – adobe.stock.com

Projekt "IDcycLIB"

Nachhaltiger und wirtschaftlicher Batteriekreislauf

Mit dem steigenden Bedarf an leistungsfähigen Batteriesystemen wächst auch der Druck, nachhaltige Lösungen für Produktion, Nutzung und Recycling zu entwickeln. Wie können Batterien künftig so gestaltet werden, dass sie sich wirtschaftlich recyceln lassen?

Weiterlesen

Festkörperbatterien liegen auf einem dunklen Untergrund
© chesky – stock.adobe.com

Projekt "KaFeBar"

Vielversprechende Alternative zur Lithium-Feststoffbatterie

Neben dem Streben nach mehr Energiedichte rücken in der Batterieforschung zunehmend auch Themen wie Sicherheit, Ressourcenverfügbarkeit und Unabhängigkeit in den Fokus. Besonders Feststoffbatterien stehen im Zentrum.  Die Nutzung von Kalium bietet hier großes Potential.

Weiterlesen

Ein internationales Forschungsteam arbeitet konzentriert an einem Tisch, auf dem verschiedene Plänen ausliegen
© Gorodenkoff - stock.adobe.com

Projekt "LEBAZ"

Eine Umgebung für die Aus‐ und Weiterbildung im Bereich Zirkuläre Batteriezellproduktion

Die Produktionskapazitäten für Batteriezellen werden massiv ausgebaut – nicht nur in Deutschland, sondern auch europa- und weltweit. Dieser Ausbau erzeugt einen enormen Bedarf an Fachkräften.

Weiterlesen

Eine Person gibt gebrauchte Batterien sachgerecht in einen großen grünen Sammelbehälter.
© Kzenon – stock.adobe.com

Projekt "EVanBatter"

Rückgewinnung von Batterie-Rohstoffen

Aus der weitreichenden Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien ergibt sich ein immenser Bedarf an Rohstoffen für die Batterieproduktion. Um diesen Bedarf zu decken, müssen Batterie-Rohstoffe zurückgewonnen und für den Wiedereinsatz aufbereitet werden.

Weiterlesen

Eine Person hält ein modernes Smartphone in der Hand
© SFIO CRACHO – stock.adobe.com

Projekt "FastChargeLongLife"

Schnellladestrategien für Lithium-Ionen-Batterien

Ob Elektroauto oder Smartphone – kurze Ladezeiten und lange Lebensdauern gehören mitunter zu den Hauptanforderungen, die Kunden an die Akkus ihrer Geräte stellen. Die Anforderungen an die Schnellladefähigkeit werden dabei durch die jeweilige Anwendung vorgegeben, sind aber häufig auch durch das Batteriesystem limitiert.

Weiterlesen

"BattFutur"

Projektbeispiele aus der Nachwuchsförderung

Im Nachwuchswettbewerb "BattFutur" fördert das BMFTR Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Batterietechnologie. Ausgemachtes Ziel der Förderinitiative ist es, beste Startbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland zu schaffen.

 

Portrait des Nachwuchswissenschaftlers Dr. Oliver Dumele
© Oliver Dumele

Dr. Oliver Dumele: ORGEL

Das Projekt entwickelt neue Herstellungsverfahren für metallfreie Batterien, die in kleinsten elektronischen Geräten wie leuchtenden Produktetiketten eingesetzt und unbedenklich recycelt werden können.

Weiterlesen

Portrait der Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Maja W. Kandula
© Maja Kandula

Dr. Maja W. Kandula: MoNoPoLi

Die Nachwuchsgruppe untersucht die Funktionsweise von Bindermaterialien in der Batterieherstellung, um diese besser zu verstehen und entsprechend weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Portrait des Nachwuchswissenschaftlers Dr. Florian Strauss
© Florian Strauss

Dr. Florian Strauss: MELLi

In diesem Projekt werden gezielt Festelektrolyte mit gewünschten Eigenschaften entwickelt, um dadurch leistungsstarke Feststoffbatterien zu ermöglichen.

Weiterlesen

Portrait des Nachwuchswissenschaftlers Dr. Florian Strauss
© Technische Hochschule Ingolstadt

Dr. Meinert Lewerenz: I-BasE

Die Forschungsgruppe entwickelt auf Basis der Floatstromanalyse neue industrierelevante Teststrategien für Lithium-Ionen-Zellen.

Weiterlesen