Laden

Projekt "LEBAZ"

Eine Umgebung für die Aus‐ und Weiterbildung im Bereich Zirkuläre Batteriezellproduktion

Die Produktionskapazitäten für Batteriezellen werden massiv ausgebaut – nicht nur in Deutschland, sondern auch europa- und weltweit. Dies erzeugt einen enormen Bedarf an Fachkräften, die auf neue Anforderungen vorbereitet werden müssen.

Mit dem rasanten Ausbau industrieller Batteriezellfabriken wächst nicht nur die Bedeutung dieser Technologie für die Mobilitätswende, sondern auch der Druck, qualifiziertes Personal auszubilden. Dabei wird immer deutlicher: Eine nachhaltige und ressourceneffiziente Zellproduktion lässt sich nur dann realisieren, wenn Fachkräfte ein tiefgreifendes Verständnis für geschlossene Stoffkreisläufe, zirkuläre Wertschöpfung und moderne Produktionstechnologien mitbringen. Besonders der wissenschaftliche Nachwuchs muss gezielt auf diese Anforderungen vorbereitet werden, um den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Industrie aktiv mitzugestalten.

Ziele des Projekts

In dem Forschungsprojekt entsteht eine Lernfabrik für die zirkuläre Batteriezellproduktion, in der Kompetenzen zur energie- und ressourceneffizienten Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung von Batteriezellen vermittelt werden. Dazu werden sowohl physische als auch virtuelle Lernstationen geschaffen. Diese bilden einzelne Prozessschritte der Zellfertigung, des Zellbaus und des Recyclings ab. Die Stationen lassen sich flexibel kombinieren und ermöglichen strukturiertes, praxisnahes Lernen entlang der gesamten Prozesskette.

Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Wissen über moderne Fertigungstechniken, zirkuläres Produktdesign, digitale Produktionstechnologien und quantitative Nachhaltigkeitsbewertung. Durch die enge Anbindung an die Kompetenzcluster "greenBatt" und "ProZell" sowie die Vernetzung mit dem Cluster "InZePro" wird zudem der Austausch innerhalb der Forschungsgemeinschaft gestärkt. 

Der modulare Aufbau der Lernfabrik schafft eine in Deutschland einmalige Infrastruktur. Das Projekt leistet so einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Fachkräftegeneration und unterstützt den Wandel hin zu einer intelligenten und zirkulären Batterieproduktion in Deutschland.

Projektdaten

Titel
Lernfabrik für die zirkuläre Batteriezellproduktion (LEBAZ)

Laufzeit
2022 bis 2025

Förderkennzeichen
03XP0479
Förderkatalog

Partner
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig